Rezepte

Es gibt kaum etwas, was in allen Volksschichten schon so lange und intensiv gesammelt und weitergegeben wird, wie Rezepte. In vielen Familien werden sie seit Generationen nahezu unverändert überliefert. Urnahnes handgeschriebenes Kochbuch wird gehütet wie ein Schatz. Wir wollen hier allen Köchinnen und Köchen ein Forum bieten, auf dem Fridinger Rezepte in alten und neuen Varianten gesammelt und getauscht werden können.

Zigarren

Ein sehr einfaches Rezept, bei dem Reste vom Vortag verwendet wurden. Es eignet sich sowohl als Hauptspeise, wie auch als süßer Nachtisch.


zum Rezept

Ofenschlupfer

Ein recht einfaches, aber leckeres Rezept, das sich nicht nur als Nachtisch, sondern auch als süße Hauptspeise eignet.


zum Rezept

Bratäpfel

Zur Winter- und Weihnachtszeit gibt es viele spezielle Rezepte, die wir von Kindheit an kennen. Es hiess früher zum Beispiel: "Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet!" Wir brauchen nicht mehr raten - der Duft hat es schon verraten: Es gibt Bratäpfel! Hausgemachte Bratäpfel versüßen uns die Vorweihnachtszeit und sind eine schöne, fruchtige Alternative zu Weihnachtsgebäck wie Plätzchen und Stollen.


zum Rezept

Nonnenfürzle

Der etwas anrüchige Name lässt nicht unbedingt vermuten, dass es sich hier um eine ganz süße Sache handelt. 


zum Rezept

Schwäbische Springerle

Zur Weihnachtszeit ist dieses traditionsreiche Gebäck der Stolz jeder schwäbischen Hausfrau. Aber wehe, es wird nicht weich …


zum Rezept

Fridinger Fasnetkiechli


Nach dem Umzug am „Schmotziga Duschtig“ gehen die Narren zum Fasnetkiechle essen in die Häuser. Die Zubereitung der beliebten Fasnetkiechle, die viel besser schmecken als Pommes, erfolgt in Fridingen seit alters her nach eigenen Rezepten und mit besonderer Fingerfertigkeit.


zum Rezept

Bananen-Creme

Nach einem guten Essen schmeckt ein guter Nachtisch. Die Bananen-Creme, die in den 1950er und 1960er Jahren ein Renner war, findet man heute selten auf der Speisekarte.


zum Rezept

„Oazädigi“

Dieses Rezept wurde uns 1995 von Hedwig Heni übermittelt.


zum Rezept

„Wäfzganeschtr“

Dass unsere Vorfahren mit wenig Material und viel Phantasie schon früher besondere Kreationen zauberten, zeigt dieses Rezept.


zum Rezept

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.