Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass das Schloss um 1330 von den Grafen von Hohenberg erbaut wurde?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Aktuelles Aktuelles

Ausstellungstipp: "Glaubenshorizonte – Sammlungshorizonte. Zum 150. Jubiläum des Diözesanmuseums Rottenburg"

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Montag, 19. November 2012 18:17

Das Diözesanmuseum Rottenburg am Neckar lädt bis 2. Februar 2013 zur Sonderausstellung „Glaubenshorizonte – Sammlungshorizonte. Zum 150. Jubiläum des Diözesanmuseums Rottenburg“ ein.

Das Diözesanmuseum Rottenburg kann 2012 auf eine 150-jährige Geschichte zurückblicken. Die Anfänge des Museums gründen im Erwerb der Sammlung spätmittelalterlicher Kunstwerke des Katholischen Kirchenrats und Stadtpfarrers von Rottweil, Johann Georg Martin Dursch (1800–1881), und der damit verbundenen Einrichtung einer "Bischöflichen Gemäldesammlung" durch Bischof Josef von Lipp (1794–1869). Seit 1896 ausdrücklich "Diözesanmuseum" genannt, trat die Einrichtung mit der 100-Jahr-Feier des Bistums unter Bischof Joannes Baptista Sproll (1870–1949) verstärkt in die Öffentlichkeit. Mit der Neueinrichtung in der ehemaligen Klosterkirche der Karmeliten im Jahre 1996 begann für das Museum eine neue Ära der Öffentlichkeitswirksamkeit. Das Museum selbst ist seither mit seinen Werken international auf zahlreichen Ausstellungen vertreten gewesen.

Im Jubiläumsjahr 2012 umfasst der stetig gewachsene Bestand Objekte vom 2. bis zum 21. Jahrhundert, darunter Werke von europäischem Rang. Neben den Gemälden und Skulpturen des Mittelalters, des Barock und der Moderne verfügt das Museum über herausragende Zeugnisse der Metallkunst, hochwertige Paramente, eine in Umfang und Qualität einzigartige Sammlung von historischen Gläsern, zahlreiche Grafiken, Münzen und Medaillen sowie vielfältige Zeugnisse der religiösen Volksfrömmigkeit.

Die Sonderausstellung gibt Einblick in die "Sammlungshorizonte" des Diözesanmuseums. Hauptwerke des Museums werden dabei unter verschiedenen Themenschwerpunkten in neuem Licht präsentiert, um ihre theologischen Inhalte – ihre "Glaubenshorizonte" – sichtbar zu machen.

Geöffnet Dienstag bis Freitag 14-17 Uhr, Samstag 10-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sonntags und Feiertags 11-17 Uhr.

Ausstellungstipp: "Einfach geschickter – Frauen und Industrie"

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Montag, 19. November 2012 18:16

Im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen läuft bis 21. Oktober 2013 die Ausstellung „Einfach geschickter – Frauen und Industrie“. Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.

Ausstellungstipp: „Antonio Pigozzi – Ein Meister italienischer Krippenbaukunst“

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Montag, 19. November 2012 18:15

Im Krippenmuseum Oberstadion (zwischen Biberach und Munderkingen) ist bis 2. Februar 2013 zusätzlich zu den 160 Krippen der Dauerausstellung die Sonderausstellung „Antonio Pigozzi – Ein Meister italienischer Krippenbaukunst“ zu sehen. Geöffnet Montag bis Samstag 14-17 Uhr, Sonntags 11-17 Uhr.

Ausstellungstipp: "junger kunstraum": Typisch Junge, typisch Mädchen?

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Montag, 19. November 2012 18:12

Mit Puppen spielen, Gänse hüten, draußen baden und Schiffchen schwimmen lassen, drinnen nähen und stricken - nur für Jungen oder nur für Mädchen? Wie das früher war, erzählen Bilder von Christian Landenberger und anderen Künstlern. Und wie ist das heute? In der Malwerkstatt "mini-mal" können die Besucher ihre Antworten auf diese Frage selbst malen oder zeichnen und daraus eine eigene, ganz aktuelle Ausstellung machen.

Die Ausstellung ist bis Sonntag 7. April 2013 jeweils Dienstags bis Samstag 14-17 Uhr, Sonntags und Feiertags 11-17 Uhr. Die Eintrittspreise betragen Erwachsene 6, erm. 4 EUR, Kinder bis 18 Jahre frei.

Veranstaltungsort:

Galerie Albstadt in Ebingen
Kirchengraben 11
72458 Albstadt
Tel. +49 7431 / 160-1491

Unterkategorien

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Seite 28 von 31

  • Start
  • Zurück
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Weiter
  • Ende