Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass die älteste datierte Fridinger Larve aus dem Jahr 1814 stammt?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Heni, Gustav

Fabrikarbeiter

Geb. 09.03.1922

Gest. 14.07.1995

 


Fleißig, humorvoll und gesellig, so war er besonders im Fridinger Kulturring bekannt und geschätzt. Dem Kulturring und der Naturbühne Steintäle schenkte er einen Großteil seiner Freizeit. Schon im Jahr 1946 spielte er im Junggesellenclub „Blaue Blume“ Theater und war 1947 Gründungsmitglied des Kulturrings. Lange Jahre spielte er Theater und war als wortgewandter und schlagfertiger Darsteller bekannt, dem etwaige Textlücken keinerlei Probleme bereiteten.

Zusammen mit Martin Hamma war er hauptsächlich im Bauwesen des Vereins und im Kulissenbau tätig. Hier war er mit seinem „Holderle“ bald ein unverzichtbarer Helfer. Viele Kulissen, die Werkstatt, Lagerräume, Beleuchterstand, Spieleraufenthaltsraum, Attinghaus, Götzburg und Schminkraum hat er mitgebaut. Zusätzlich war er fast 40 Jahre lang im Ausschuss tätig.

Seine vielfältigen Verdienste um den Kulturring wurden 1988 mit der Ernennung zum Ehrenmitglied und 1991 mit der Verleihung der silbernen Verdienstmedaille der Stadt Fridingen gewürdigt. Auch in der urwüchsigen Fridinger Fasnet war er ein markantes Original, dem es nie an guten Ideen mangelte.